Ausstellungseröffnung: Cirren - Geheimnisvolle Eiswolken
Alle Termine:
Sonntag, 03.11.2024 - 11:30 Uhr bis 13:00 Uhr
Beschreibung:
Ausstellungseröffnung mit Vortrag „Die Bedeutung des Eises in den Wolken für Klima und Starkregen“ von Prof. Dr. Hartmut Graßl, Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg
Die Ausstellung Cirren – Geheimnisvolle Eiswolken präsentiert Fotografien und Zeichnungen von Angela Schwank, die Cirruswolken künstlerisch festhält. Ergänzt wird die Ausstellung durch wissenschaftliche Einblicke in die Cirrus-Forschung.
Herzstück der Ausstellung ist eine 2,10 x 3,30 m große „Welt-Cirrus-Karte“, die den Eiswolkenhimmel aus Weltraumperspektive zeigt, mit sichtbaren Signaturen durch den Flugverkehr.
Für dieses Werk hat sich die Künstlerin von der Ebstorfer Weltkarte im Museum Lüneburg inspirieren lassen.
Angela Schwank, *1967, Studium der Physik und Philosophie in Heidelberg, lebt als freischaffende Künstlerin in Wien. Ihre Werkschwerpunkte liegen in der Malerei auf geometrischer Abstraktion („Licht als Farbe“). Die Zeichnungen und fotografischen Arbeiten sind inspiriert durch wissenschaftliche Bilder und Studien chaotischer Strukturen in der Natur. 2021 ist das Künstlerbuch CIRREN erschienen (AnzenbergerEdition).
Wissenschaftlich begleitet wird die Ausstellung von Prof. Dr. Markus Quante, Helmholtz-Zentrum Hereon und Leuphana Universität Lüneburg und Dr. habil. Volker Matthias, Helmoltz-Zentrum Hereon.
Kategorien:
Ausstellungen, Führungen
Weitere Infos / Link zum Anbieter:
Website besuchen
Museum Lüneburg
Wandrahmstraße 1021335 Lüneburg
TELEFON:
04131/ 72 065-22
E-MAIL:
E-Mail schreiben
WEBSITE:
Website besuchen