Lüneburg, am Sonntag den 13.04.2025

Ehrenamtliche leisten Tag für Tag Großartiges

am 04.12.2014


(sp) Lüneburg. „Tausende freiwillige Helferinnen und Helfer in der Hansestadt Lüneburg leisten Tag für Tag etwas Großartiges. Egal, ob Sie als Leihoma ehrenamtlich Kinder betreuen, ob sie Nacht für Nacht zu Einsätzen der Feuerwehr ausrücken oder ob Sie zum Beispiel kleine Fußballer trainieren, Sie verschenken ihre freie Zeit – oft jenseits der öffentlichen Wahrnehmung.“ Mit diesen Worten eröffnete Lüneburgs Bürgermeister Eduard Kolle am Montag (1. Dezember 2014) einen festlichen Abend im Glockenhaus. Denn einmal im Jahr rückt die Hansestadt stellvertretend für die Tausenden eben doch eine Reihe Freiwillige aus allen Bereichen der Stadtgesellschaft in das Licht der Öffentlichkeit, um ihnen im Namen von Rat und Verwaltung ganz herzlich für ihren Einsatz zu danken. Das übernahmen in Person die ehrenamtlichen Bürgermeister Lüneburgs, Regina Baumgarten, Eduard Kolle und Andreas Meihsies.

Die Hansestadt Lüneburg bittet seit vielen Jahren Vereine, Verbände, Kirchengemeinden und viele weitere Institutionen, die mit ihren Aktivitäten das städtische Leben bereichern, um Vorschläge aus ihren Reihen. Mehr als 60 Ehrenamtliche im Alter von 15 bis 88 Jahren hatte die Hansestadt Lüneburg in diesem Jahr eingeladen, um ihnen als kleine Anerkennung einen schönen Abend zu bereiten und eine Urkunde zu überreichen, der Shanty-Chor Lüneburg sang dazu festliche Lieder. Eine besondere Auszeichnung erhielten Junko Ahrend und Karl-Eckhard Gieseking: Im Namen des Oberbürgermeisters erhielten sie die Lüneburg-Medaille – nach der Ehrenbürgerschaft und dem Ehrenring die dritthöchste Auszeichnung der Hansestadt Lüneburg. Zur Begründung heißt es:

Junko Ahrend ist Gründungsmitglied in der Deutsch-Japanischen Gesellschaft. Sie hat über 25 Jahre als Vorstandsmitglied ehrenamtliche Aufgaben im Verein wahrgenommen und hat als unschätzbares Mitglied stark zur Freundschaft zwischen der Partnerstadt Naruto in Japan und Lüneburg beigetragen hat. Als Übersetzerin ist sie außerdem sozusagen die sprachliche Brücke zwischen den beiden Nationen.

Karl-Eckhard Gieseking ist ein Urgestein Lüneburgs und ein Mensch, der in vielerlei Hinsicht am Geschehen in der Hansestadt Lüneburg interessiert und engagiert ist, ungeachtet gesundheitlicher Schicksalsschläge. Zu nennen ist hier z.B. Karl-Eckhard Giesekings Engagement im Arbeitskreis Lüneburger Altstadt (seit 1974) und im Shanty-Chor (Mitglied seit 1979) sowie nicht zuletzt seine leidenschaftliche Tätigkeit als ehrenamtlicher Fotograf.

Jeweils eine Urkunde ging an die folgenden Ehrenamtlichen (alphabetisch sortiert):
Margarida Albers, Jan Malte Baumann, Jürgen Behne, Frauke Biermann, Elsa Birkholz, Berta Bokut, Nikolaj Bothmer, Dr. Ute Burmester, Hans-Peter Christiani, Charline Cordner, Konstanze Dahlkötter, Claudia Daniels, Birte Dreyer, Brigitte Fachet, Otto Frahm, Brigitte Freienberg, Wolfgang Fuhrhop, Johanna Gerhard, Fatemeh „Fee“ Godemann, Elke Hammans, Helga Harms, Jara Hasis, Uwe Horn, Sylvia Jahnke, Godeke Klinge, Nina Kluge, Martin Knoop, Traute Knupper, Christian Koritz, Mechthild Kreye-Henne, Rosemarie Krüger, Ursula Kuhlmann, Katrin Langer, Eva Maria Lembke, Tiana Lühmann, Eckhard Menzel, Manfred Möller, Peter Mohr, Erika Müller, Konrad Müller Inga Quitt, Gabriele Reimus, Dr. Eric Richter, Rosemarie Rönndahl, Lieselotte Rokohl, Elisabeth Roschen, Dr. Dieter Rüdebusch, Ursula Saucke, Gerd Schalow, Bodo Schlüschen, Gerd und Ulrike Schmidt, Nadja Schmidt, Meike und Monika Schröder, Jörg Schwieger, Mechthild Schwinning, Gundula Severin-Schaffert, Patricia Sonntag, Karin Täger, Maria Elena Tews, Melanie Töwe, Christel Wenk und Kai-Oliver Wolff.

© Fotos: Hansestadt Lüneburg


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook