Lüneburg, am Samstag den 26.04.2025

Zum schlechten Abschneiden des Städtische Klinikums Lüneburg beim Newsweek Ranking

von Die Linke am 10.04.2024


Anfrage „Bedarfsgerechte Versorgung von Patienten und gute Arbeitsbedingungen für das
Krankenhauspersonal am Städischen Klinikum Lüneburg“

Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin,

die Corona-Pandemie hat uns eindrücklich gezeigt, wie überlebenswich)g ein gut funk)onierendes
Klinikum ist. Die kon)nuierliche Gewährleistung einer bedarfsgerechten Versorgung von
Pa)ent*innen und gute Arbeitsbedingen für das Personal des Städ)schen Klinikums Lüneburg sollten
einen zentralen Stellenwert in Lüneburg einnehmen. Die Gruppe Die PARTEI / Die Linke bi7et daher
um die Beantwortung folgender Fragen:
1) Wie erklärt das Städ)sche Klinikum Lüneburg sein Abschneiden beim Newsweek-KlinikumRanking 2024, bei dem es unter den 219 bewerteten deutschen Einrichtungen Platz 217 belegt hat?

2) Hat sich die Stadt Lüneburg bzw. das SKL mit dem Newsweek-Ranking auseinandergesetzt und
analysiert, aufgrund welcher Kriterien das Städische Klinikum Lüneburg diese negative Bewertung erhalten hat? Wenn nein, warum nicht und wird diese Analyse noch folgen? Wenn ja, siehe Frage 3).

3) Wenn ja, an welchen einzelnen Punkten sollen in den kommenden Jahren Verbesserungen umgesetzt werden?

4) Nach welchen Kriterien wird die Versorgung von Patientinen und die Qualität der Arbeitsbedingungen für Ärzte und Personal des Städ)schen Klinikums Lüneburg bemessen?

5) Die am SKL angewandte ISO 9001 Norm zur Zer)fizierung von grundlegenden Qualitätsstandards ist zwar eine sehr weit verbreitete Norm, allerdings greiG dieser ursprünglich für die Industrie entwickelte Standard nicht weit genug, um für das Gesundheitswesen relevante Qualitätskriterien abzubilden. Gibt es neben der ISO 9001 Zer)fizierung noch andere Normen, die für eine Sicherstellung der Qualitätsstandards am SKL zur Anwendung kommen und spezifisch auf den Gesundheitssektor ausgerichtet sind?

6) Wird am SKL die auf das Gesundheitswesen ausgerichtete DIN EN 15224 angewandt? Falls ja, für welche Bereiche?

7) Welche Zielindikatoren bzw. Zielvereinbarungen liegen der Bewilligung der jährlichen Bonusauszahlungen an die Geschäfsleitung des SKL zugrunde?

8) Gibt es neben wirtschaflichen Zielvereinbarungen zwischen Stadt und SKL auch Zielvereinbarungen, die über eine Gewährleistung der Wirtschaflichkeit des Klinikums
hinausgehen, bei denen z.B. die Arbeitsbedingungen in den verschiedenen Abteilungen des Klinikums im Vordergrund stehen? Falls nein, warum nicht? Falls ja, siehe Frage 9).

9) Falls ja, welche Zielvereinbarungen sind dies und wie werden diese erfasst und bewertet?

10) Welche Maßnahmen ergreift das SKL, um Fachkräftemangel entgegenzuwirken und wie wirken
sich diese Maßnahmen aus?

11) Um Fachkräftemangel entgegenzuwirken, werden in anderen Kliniken Entlastungstarifverträge umgesetzt. Ist dies auch für das SKL geplant? Wenn ja, ab wann?

12) Ist für den Bereich der Service Plus GmbH eine Wiederanwendung des TVÖD geplant, um die für
die Versorgung von Patienten wichtgen Bereiche Hygiene, Transport und Verpflegung zu stärken?

Begründung:
Das Städ)sche Klinikum Lüneburg hat sich als eines von 219 Kliniken in Deutschland beim interna)onalen Klinikum-Ranking der amerikanischen Wochenzeitschrift Newsweek zur Bewertung angemeldet und ist unter den 219 in Deutschland bewerteten Einrichtungen mit einer Einstufung auf Platz 217 sehr weit hinten gelandet. Die Bewertung wird seit 2019 jährlich von Newsweek gemeinsam mit dem Statistikportal Statistika durchgeführt und verwendet als Bewertungsgrundlage eine OnlineUmfrage unter mehr als 85.000 medizinischen Expert*innen, öffentliche Daten aus
Pa)ent*innenbefragungen und Kennzahlen z.B. zum Pa)ent*innen-Arzt Verhältnis oder zur Hygiene.
Das Abschneiden des Städ)schen Klinikums Lüneburg beim Newsweek-Klinikum-Ranking gibt Anlass
zur Sorge, sowohl im Hinblick auf die bedarfsgerechte Versorgung der Lüneburger Bevölkerung durch
das SKL, als auch im Hinblick auf die Arbeitsbelastung bzw. -bedingungen für Ärzte und Personal. Auf Missstände am SKL wurde bereits mehrfach bei Stadtversammlungen, die vom Krankenhauspersonal organisiert wurden, hingewiesen. Dass das SKL trotz ISO-Zer)fizierung nicht überragend abschneidet, weist darauf hin, dass es dringend Verbesserungen braucht und die Stadt sich selbst und die
GeschäGsleitung des SKL dafür in die Verantwortung nehmen sollte, eine qualita)v hochwer)ge und
flächendeckende Versorgung zu gewährleisten und gute Arbeitsbedingungen herzustellen

© Fotos: Gesundheitsholding


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook