Was ist ein Plagiat?
von Lüneburg Aktuell am 24.08.2021Politiker die abgeschrieben haben ohne dies in der jeweiligen Arbeit kenntlich zu machen sind in der jüngeren Vergangenheit häufig bekannt geworden.
Hohe Minister und Abgeordneten denen wegen der Anmaßung fremder Leistung die Doktortitel und Ämter entzogen. Die Liste ist lang.
Hier einige prominente Fälle von Plagiatsaffären: -Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) -Silvana Koch-Mehrin (FDP) -Jorgo Chatzimarkakis, (FDP) -Annette Schavan (CDU) -Frank Steffel (CDU) -Franziska Giffey (SPD) zusätzlich der Verdacht auf Plagiate in der Masterarbeit. -Jacob Kreidl (CSU) -Matthias Pröfrock (CSU) -Margarita Mathiopoulos, Politikberaterin (FDP) -Uwe Brinkmann (SPD) Bei allen wurde der Titel aberkannt Nur -Andreas Kasper (CDU) erhielt einen Strafbefehl über 9000 €
-Bernd Althusmann. Er konnte Doktortitel und Amt behalten - die Mängel in seiner Arbeit gingen gerade noch durch.
Die ehemalige Bundesverteidigungsministerin -Ursula von der Leyen durfte ihren Doktortitel trotz „klarer Mängel“ behalten.
Die Uni Kassel schreibt: „Ein Plagiat […] kann auch als Verletzung des Urheberrechts gewertet werden. Strafbar ist hiernach, wer in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen ohne Einwilligung des Berechtigten ein Werk oder eine Bearbeitung oder Umgestaltung eines Werkes vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich wiedergibt. Dabei fällt auch eine Bearbeitung von Teilen des Werkes unter den Tatbestand des § 106 Urheberrechtsgesetz, der eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder eine Geldstrafe vorsieht.“ Quelle: Uni-Kassel, Wikipedea,Hannoversche Allgemeine, Büro gegen Altersdiskriminierung,
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.