Soziales Zentrum in ehemaliger Klinik
von Carlo Eggeling am 02.12.2024Mehr als 10 000 Kinder kamen an der Barckhausenstraße zur Welt, jetzt zieht ein anderes Leben in die Klinik Havemann ein: Die Lebenshilfe übernimmt weite Teile des Gebäudes zum Jahreswechsel, um dort ein Kompetenzzentrum für die berufliche Qualifikation für Menschen mit Behinderungen einzurichten. Dr. Angela und Dr. Wolfgang Schäfer, Eigentümer des Hauses, freuen sich über die neuen Mieter. Es gebe eine soziale Nutzung, dass sei ihnen wichtig, und: "Das Konzept ist brillant, das möchten wür unterstützen. Hier gelingt eine Verknüpfung von den Werkstätten und dem ersten Arbeitsmarkt." "Das ist das Ziel", sagt auch Katja Zobel. Sie leitet den Werkstattbereich der Lebenshilfe. In den Werkstätten, Einrichtungen für Kinder und Wohngruppen betreut das soziale Unternehmen an 41 Standorten mit rund 1000 Mitarbeitern "Kunden". Vor einem halben Jahrhundert gründete sich die gemeinnützige GmbH. Damals wie heute wollte und will man Menschen mit Handicaps integrieren. Doch für einige gibt es andere Möglichkeiten, als beispielsweise in den Werkstätten am Vrestorfer Weg zu arbeiten. Nachdem die Lebenshilfe eine Zweigstelle an der Bessemer Straße in der Goseburg aufgegeben hat, suchte sie eine neue Bleibe für den Zweig berufliche Bildung. Dort geht es unter anderem darum, wie sich ein "Kunde" selbst einschätzt, was er möchte und welche Perspektiven er verfolgt. Welche Unterstützung benötigt der Interessent? Unterstützung bei diesem Weg gibt es gut zwei Jahre. Der zweite Ansatz verbirgt sich hinter dem Kürzel QUBI, das steht für Qualfikation, Unterstützung, Beratung und Integration. Man kann es als eine Art Scharnier zwischen Lebenshilfe und Unternehmen sehen. Eine Kundin möchte beispielsweise nicht mehr im Gartenbau oder im Küchenbereich der Lebenshilfe arbeiten, sondern in einem Betrieb des sogenannten ersten Arbeitsmarktes. Die Interessentin arbeitet dann in einer regulären Firma, ist aber weiterhin Mitarbeiterin der Lebenshilfe. Fachkräfte aus dem Fachdienst QUBI begleiten den Prozess. Sind am Ende Betrieb und Klientin zufrieden, stellt das Unternehmen die Frau ein. Katja Zobel sagt: "Das gelingt uns öfter." Rund 50 Frauen und Männer durchlaufen das Programm, das von der Agentur für Arbeit unterstützt wird. Im Obergeschoss beziehen Kolleginnen Büros, welche die Arbeit der Schulassistenten zu koordinieren, die in den Schulen im Landkreis Lüneburg Unterstützungsleistungen für Schüler und Schülerinnen mit Teilhabebedarfen erbringen Das Kompetenzzentrum im Roten Feld ist ein großer Schritt für die Lebenshilfe, mitten im Wohngebiet, stadtnah, gut zu erreichen auch mit dem Bus. Dass der Standort eine langfristige Persepektive eröffnet, beweist schon der Mietvertrag, der auf zwanzig Jahre abgeschlossen wurde. Aktuell haben Handwerker gut zu tun. Sie haben Wände herausgenommen und das Haus durch Stahlkonstruktionen abgestützt, sie verlegen Elektroleitungen, bauen Brandschutztüren ein. So wandeln sich im Erdgeschoss Patientenzimmer in Konfrenz- und Tagungsräume, im ersten Stock finden Büros Platz. Hell und freundlich mit einem Blick auf den Garten. Zur Erinnerung: Die Klinik Havemann eröffnete im Oktober 1954, also vor 70 Jahren. Damals sei die Barckhausenstraße ein Feldweg gewesen. "Das Haus lag am Ende der Stadt", sagt Dr. Wolfgang Schäfer. Doch dahinter wuchsen später Mehr- und Einfamilienhäuser zum Stadtteil zusammen. Als Privatklinik von der Familie Havemann gegründet, wandelte sie sich. Seit den 1980er Jahren kennen die Lüneburger das Haus als gynäglogische Praxis und Geburtsklinik. Hier wirkte Wolfgang Schäfer, seine Frau Angela, geborene Havemann, betrieb im ersten Stock eine internistische Praxis. 2021 schlossen sie ihr Haus. Doch die Frauenarztpraxis besteht mit anderen Medizinern weiter. Carlo Eggeling Bilder: Dr. Angela und Dr. Wolfgang Schäfer ist es wichtig, dass Ihr Haus für soziale Zwecke genutzt wird.9 Die beiden Mediziner praktizierten bis 2021 in der Klinik im Roten Feld. Die Fotos geben ein Eindruck von den Umbauarbeiten und der ehemaligen Privatklinik Havemann, die im Oktober 1954 eröffnet wurde.
© Fotos: ca
Kommentare
am 03.12.2024 um 20:33:01 Uhr