Lüneburg, am Freitag den 25.04.2025

SONDERAUSSTELLUNG vom Deutschen Salzmuseum

von Antje Ludwig am 10.01.2024


Als die Töne schweben lernten.
Radio hören in den 1920er-Jahren

Bis 1. März 2024
SONDERAUSSTELLUNG vom Deutschen Salzmuseum
in Kooperation mit Avacon Netz GmbH

Radioempfang gibt es heute fast überall. Ein Handy genügt, um Dutzende von Sendern zu empfangen. Vor 100 Jahren war die Möglichkeit, Radio zu hören, völlig neu. Gemeinsam mit dem Deutschen Salzmuseum lädt die Avacon ab dem 19.01.24 dazu ein, mehr über die Anfänge des Radios in den 1920er-Jahre zu erfahren.
Entdecken Sie Originalgeräte, Illustrationen und Fotografien aus den 1920er Jahren und erfahren Sie mehr über die Radiotechnik und Nutzung vor 100 Jahren.

 

Ausstellungsort:               Avacon Netz GmbH, Lindenstraße 45, 21335 Lüneburg
Kosten:                                Eintritt frei, Zugang während der Öffnungszeiten möglich,
                               Besucher melden sich bitte am Empfang der Avacon
Öffnungszeiten:               Mo – Do, 9:00 – 16:00 Uhr, Fr 9:00 – 13:00 Uhr

Führungen durch die Sonderausstellung
Do, 08.02.2024 | 15:00 Uhr | Führung mit Prof. Joachim Goerth

Ort: Avacon Netz GmbH, Lindenstraße 45, 21335 Lüneburg, kostenfrei, bitte melden Sie sich am Empfang

 

Mi, 21.02.24 | 12:30 Uhr | Lunchbreak – Kurzführung in 15 Minuten

Mit Kuratorin Andrea Kambartel durch die Sonderausstellung „Als die Töne schweben lernten. Radio hören in den 1920er Jahren“
Ort: Avacon Netz GmbH, Lindenstraße 45, 21335 Lüneburg, kostenfrei, bitte melden Sie sich am Empfang

 

Do, 29.02.2024 | 15:00 Uhr | Führung mit Prof. Joachim Goerth
Ort: Avacon Netz GmbH, Lindenstraße 45, 21335 Lüneburg, kostenfrei, bitte melden Sie sich am Empfang

 

 


 

 

Regelmäßige Termine und Führungen

 

Salz kennt doch jeder! 0der? – Führung durch die Dauerausstellung, ohne Anmeldung

Mittwochs, 11:30 Uhr (07.02., 14.02., 21.02., 28.02.2024)

Samstags, 11:30 Uhr (03.02., 10.02., 17.02., 24.02.2024)

Sonntags, 11:30 Uhr und 14:30 Uhr (04.02., 11.02., 18.02., 25.02.2024)

Kosten: Eintritt plus € 1,50 für Erwachsene, bis 18 Jahre Eintritt frei

 

Samstags, 14:30 Uhr
Verschiedene Themenführungen (s.u.)

Die Themenführungen sind im Museumseintritt inbegriffen.
Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist der Eintritt im Museum kostenfrei.

 

Regelmäßige Angebote für Kinder und Familien

Regelmäßig am ersten Mittwoch im Monat.
Mittwoch, 07.02.2024 | 16:00 – 16:30 Uhr
Salzige Märchenstunde für Kinder von 3 - 6 Jahren - Familienangebot
Kostenfrei, ohne Anmeldung

 

NEUES ANGEBOT FÜR FAMILIEN ab 2024:
Samstag, 10.02.2024 | ab 15:00 – 16:30 Uhr, regelmäßig am zweiten Samstag im Monat.

Samstags im Museum – Familienzeit
Offene Familien-Werkstatt
Kosten: Museumseintritt für Erwachsene, Kinder bis 18 Jahren frei, Materialkosten 2 €, ohne Anmeldung.


 

 

Terminübersicht Februar 2024

Donnerstag, 01.02.2024 | 9:00 – 12:00 Uhr für Kinder von 6 bis 12 Jahren

Ferienwerkstatt in den Zeugnisferien
Salziger Feriendonnerstag - Farbenfrohe Aromasteinanhänger

In der Ferienwerkstatt können Kinder im Alter 6-12 Jahren unter Anleitung der Museumspädagogik farbenfrohe Aromasteinanhänger mit einem angenehmen Duft für das eigene Zuhause aus Salzteig basteln. Mit getrockneten Blüten und Kräutern können die Anhänger verziert und mit herrlich duftenden ätherischen Ölen aromatisiert werden.

Kosten pro Teilnehmer*in 5 €, Anmeldung unter info@salzmuseum.de oder telefonisch unter 04131/ 720 65 13.

 

Samstag, 03.02.2024 | 14:30 Uhr

Familienführung - Hexenkraut & Zaubersalz

Haben Kräuter und Salz tatsächlich Zauberwirkungen? Welche Zauberwirkungen versprachen sich Menschen in früheren Zeiten vom Hexenkraut und Zaubersalz? Bei dieser Familienführung besucht ihr die historische Siedehütte und erlebt, wie die Sole zu Salz verzaubert wird.
Ohne Anmeldung, Erwachsene zahlen Museumseintritt, für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist der Eintritt frei

 

Mittwoch, 07.02.2024 | 16:00 – 16:30 Uhr
Salzige Märchenstunde für Kinder von 3 - 6 Jahren - Familienangebot
Immer am ersten Mittwoch im Monat. Weiterer Termin im März 06.03.2024 | 16:00
Einmal eine halbe Stunde in die Märchenwelt reisen und entspannen. Gemütliche Vorlesezeit im Solespeicher gemeinsam genießen.
Kostenfrei (auch für Begleitpersonen), Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Do, 08.02.2024 | 15:00 Uhr

Führung durch die Sonderausstellung „Als die Töne schweben lernten. Radio hören in den 1920er Jahren“

Prof. Joachim Goerth
Ort: Avacon Netz GmbH, Lindenstraße 45, 21335 Lüneburg, kostenfrei, bitte melden Sie sich am Empfang

 

 

Samstag, 10.02.2024, um 14:30 Uhr | Sonntag, 11.02.2024, um 14:00 Uhr,
Mittwoch, 14.02.2024, um 16:00 Uhr
Süße Pracht – Ein barockes Zuckerbankett

Wie das Salz, war auch Zucker einst kostbar. Lassen Sie sich von einem fürstlichen Zuckerbankett aus dem 16. Jahrhundert verzaubern und erleben Sie den spannenden Kontrast zwischen süßer Pracht und salziger Industriearbeit. Führung mit Museumsdirektorin Dr. Alexandra Hentschel bevor die Exponate der Sonderausstellung „Süße Pracht“ verkauft werden.

 

NEUES ANGEBOT FÜR FAMILIEN ab 2024:
Samstag, 10.02.2024 | ab 15:00 – 16:30 Uhr, regelmäßig am zweiten Samstag im Monat.

Samstags im Museum – Familienzeit
Offene Familien-Werkstatt
Blütenzucker selbstgemacht. Kinder in Begleitung können kreativ werden und passend zur Themenführung eigene kunterbunte Blütenzuckermischung mit Lavendel, Ringelblume, Kräutern, einer Prise Salinen Salz, buntem Pfeffer oder Zimt herstellen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Schön verpackt können die individuellen Kreationen mit nach Hause genommen werden. Museumseintritt für Erwachsene, Kinder bis 18 Jahren Eintritt frei, Materialkosten 2 €. Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Samstag, 17.02.2024 | 14:30 Uhr
Ein Sülfmeister berichtet – Themenführung

Mit Hilfe des Salzes wurde Lüneburg zu einer großen und bedeutenden Hansestadt. Daran hatten die Sülfmeister einen entscheidenden Anteil. In ihrer Funktion als Pächter der Saline und Ratsherren trugen sie Verantwortung für die wirtschaftlichen und politischen Geschicke der Stadt. Sie sorgten nicht nur für ihr eigenes Wohlergehen, viele Bewohner Lüneburgs profitierten von ihrem Erfolg: Beschäftigte und Zulieferer der Saline, Handwerker, Gastronomie, kirchliche und wohltätige Einrichtungen. Über Jahrhunderte war das gesamte Stadtwesen von den Sülfmeistern abhängig.

Mi, 21.02.24 | 12:30 Uhr
Lunchbreak – Kurzführung in 15 Minuten

Führung durch die Sonderausstellung „Als die Töne schweben lernten. Radio hören in den 1920er Jahren“ mit Kuratorin Andrea Kambartel
Ort: Avacon Netz GmbH, Lindenstraße 45, 21335 Lüneburg, kostenfrei, bitte melden Sie sich am Empfang

 

Samstag, 24.02.2024 | 14:30 Uhr
Lust auf Salz – Themenführung

Salz ist nicht nur ein unverzichtbares Lebensmittel, sondern auch ein vielseitiger Geschmacksgeber. Salz und salzige Gewürzmischungen liegen in der Küche im Trend. Aber ist Salz gleich Salz oder gibt es unter den vielen Salzen unterschiedliche Qualitäten? Wie wirkt sich das Salz auf unsere Gesundheit aus? Und wie wurde das Salz früher gewonnen und gehandelt?

Diese und viele andere Fragen beantworten wir bei unserer kulinarischen Museumsführung im Deutschen Salzmuseum. Die Führung bietet eine spannende Reise durch die Geschichte und Gegenwart des Salzes. Besucher*innen erfahren, wie das Lüneburger Solesalz entsteht, wie es in der Saline verarbeitet wird und welche Rolle es für die Stadt und die Region gespielt hat.

 

Do, 29.02.2024 | 15:00 Uhr |
Führung durch die Sonderausstellung „Als die Töne schweben lernten. Radio hören in den 1920er Jahren“ mit Prof. Joachim Goerth
Ort: Avacon Netz GmbH, Lindenstraße 45, 21335 Lüneburg, kostenfrei, bitte melden Sie sich am Empfang

© Fotos: Salzmuseum


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook