Neues Geocaching-Erlebnis in Lüneburg
von Planungsgruppe Geocacher am 12.03.2025
- mit einer aufregenden LAB-Cache-Tour die Hansestadt entdecken
Lüneburg – Geocaching, die weltweite Schatzsuche, ist längst mehr als nur ein Trend. In den letzten Jahren hat sich die GPS-basierte Freizeitaktivität zu einer beliebten Entdeckungstour entwickelt. Und in diesem Jahr bekommt die Hansestadt Lüneburg eine ganz besondere Geocaching-Erfahrung: Eine neue Geo-Art mit 47 spannenden LAB-Caches, die dazu einladen, die Stadt aus einer ganz neuen Perspektive zu erleben.
Als Startschuss dieser Aktion findet am 23.03.2025 um 10 Uhr ein Community Treffen auf dem Markt statt um zeitgleich die LAB-Cache-Tour freizuschalten. Interessierte sind herzlich eingeladen mit der Initiativen-Gruppe in Kontakt zu kommen und sich vielleicht auch von dem Virus des Geocachings infiziert zu lassen. Geocacher sind über den Link https://coord.info/GCB2RXF eingeladen. Alle diejenigen, die sich für die LAB-Cache-Tour interessieren aber nicht wissen, wie das abläuft, kommen einfach zum Treffen.
Geocaching ist ein interaktives Spiel, bei dem Teilnehmer versteckte „Schätze“ (sogenannte Caches) mit Hilfe von GPS-Geräten oder Smartphones aufspüren. Diese Schätze sind oft wasserdichte Boxen, die ein Logbuch und manchmal kleine Tauschgegenstände enthalten. Um teilzunehmen, ist lediglich ein kostenfreier Account auf geocaching.com erforderlich. Wer sich registriert hat, kann auch eigene Caches für andere verstecken. So entstand die Idee, Lüneburg durch eine außergewöhnliche Geo-Art zu bereichern.
Die geplante LAB-Cache-Tour in Lüneburg stellt eine besonders spannende Form des Geocachings dar. Im Gegensatz zu traditionellen Caches, die an festen Koordinaten versteckt sind, beinhalten LAB-Caches digitale Aufgaben, die vor Ort gelöst werden müssen. Dabei erhalten Geocacher keine festen Koordinaten, sondern müssen über die kostenfreie „Adventure Lab“-App bestimmte Hinweise sammeln, um den Cache erfolgreich zu loggen. Zu jeder Aufgabe gehören interessante Fakten und Geschichten rund um die Stadt Lüneburg, was den Caching-Prozess zu einer lehrreichen Entdeckungstour macht. Als Ergebnis bei erfolgreiches Suche wird ein Kunstwerk auf der Karte sichtbar als „Geo-Art“.
Insgesamt 47 LAB-Caches mit jeweils fünf Fragestationen sind eingeplant. Die Herausforderung besteht dabei darin, dass viele Geocacher für die Veröffentlichung der LAB-Caches mitmachen müssen, da jeder Account nur eine begrenzte Anzahl an LABs erstellen kann. So schlossen sich 30 Geocaching-Accounts zusammen bestehend aus begeisterten Einzelpersonen, Familien und Paaren. Der kreative Zusammenschluss zeigt die Leidenschaft der Geocacher, Lüneburg auf innovative Weise zu präsentieren und gleichzeitig die Vielfalt und Geschichte der Stadt zu vermitteln. Am Ende erwartet einen nicht nur das Gefühl der Entdeckung, sondern auch die Freude, Lüneburg auf eine völlig neue Weise kennenzulernen. Die erste LAB-Cache-Tour in Lüneburg verspricht sowohl Geocaching-Neulinge als auch erfahrene Schatzsucher zu begeistern
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.