Neue StadtRad-Station eröffnet in Ochtmissen
von Winfried Machel am 12.07.2022HANSESTADT LÜNEBURG. Das StadtRad in Lüneburg hat sich als Verkehrsmittel etabliert – und das nicht nur als Ergänzung für den ÖPNV, sondern auch im Freizeitbereich. Das belegen die stetig steigenden Nutzungszahlen, die das BikeSharing-System in Lüneburg verzeichnet. Jetzt kommt wieder eine neue Station dazu, an denen Kunden die roten Räder entleihen und abstellen können: in Ochtmissen am Edgar-Schaub-Platz. „Damit ist das StadtradSystem in Lüneburg jetzt auf 19 Stationen angewachsen“, freut sich Mareike Seebeck, bei der Hansestadt im Bereich Mobilität tätig. Station Nummer 20 soll ebenfalls bald folgen – und zwar in Reppenstedt am Rathausplatz.
Im Laufe dieses Jahres richtet DB Connect als Betreiber weitere Ausleih- und Abstellpunkte in den Stadtteilen Oedeme, Zeltberg, Schützenplatz und in der Gemeinde Bardowick ein. „Ein gut vernetztes und preisgünstiges BikeSharing-System ist elementarer Bestandteil urbaner Mobilität“, betonen Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch und Verkehrsdezernent Markus Moßmann bei der Eröffnung der StadtRad-Station in Ochtmissen.
Auch Ochtmissens Ortsbürgermeister Jens-Peter Schulz freut sich, dass seine Ortschaft nun endlich Teil des Lüneburger StadtRad-Systems geworden ist. „Der Radverkehr hat bei uns einen hohen Stellenwert. Der Standort ist gut gewählt und ich hoffe, dass das Angebot gut angenommen wird.“
Wer das StadtRAD nutzen möchte, kann sich in der App StadtRAD Lüneburg registrieren. Die Kosten belaufen sich auf eine Jahresgebühr von 5 Euro. Dafür sind die ersten 30 Minuten jeder Fahrt kostenlos, ab der 31. Minute fällt eine Gebühr von 10 Cent pro Minute (Normaltarif) beziehungsweise 8 Cent pro Minute (HVV-Tarif) an.
BU: Probefahren der Stadträder in Ochtmissen auf dem neuen Radweg zwischen Ochtmissen und Bardowick - dem ersten Abschnitt des künftigen Radschnellweges nach Hamburg. Mit dabei: (v.l.) Lüneburgs Verkehrsdezernent Markus Moßmann, Ochtmissens Ortsbürgermeister Jens-Peter Schulz, Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch und Bardowicks Samtgemeindebürgermeister Heiner Luhmann.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.