Lüneburg, am Mittwoch den 02.04.2025

Neue Ehrenbeamte

von Feuerwehr am 31.03.2025


Der Rat der Stadt Bleckede stellte in seiner Sitzung am Donnerstag, 27. März 2025 im Bleckeder Haus Weichen für die zukünftige Entwicklung seines Ortsteils Barskamp.
Ein weiteres wichtiges Thema war die Entlassungen und Ernennungen von Ehrenbeamten in den Ortsfeuerwehren.

Der Bleckeder Ortsteil Barskamp ist zusammen mit Alt Garge sowie mit der Gemeinde Tosterglope Teil der Dorfentwicklungsregion „Schieringen-Elbe“ und seit 2019 im Förderprogramm Dorfentwicklung. Nachdem für die Dorfregion in 2020 eine Vielzahl von Projekten in umfassenden Bürger-Beteiligungsverfahren entwickelt worden sind, begann 2021 die Förderphase für öffentliche Projekte. In Alt Garge wurden seitdem bereits mehrere Projekte, wie der Bürgerpark, umgesetzt. Für Barskamp sind im Dorfentwicklungsplan mehrere Projektsteckbriefe für öffentliche Maßnahmen enthalten, die im September 2024 zur Förderung beantragt wurden. Um die drei Projekte „Aufwertung Marktplatz Barskamp“, „Wiedererrichtung des Schlauchturmes in Barskamp“ sowie „Erneuerung der Straße Am Buurssod in Barskamp“ förderfähig zu machen, mussten in den Projektsteckbriefen Änderungen bzw. Ergänzungen eingearbeitet werden. Diese Fortschreibung des Entwicklungsplanes beschloss der Rat der Stadt Bleckede in seiner gestrigen Sitzung.

In den vergangenen Wochen fanden in allen dreizehn Ortsfeuerwehren der Stadt Bleckede die Jahreshauptversammlungen statt. Dabei wurden in einigen Ortswehren die Ortsbrandmeister/innen und oder die stellvertretenden Ortsbrandmeister/innen entlassen, wiedergewählt oder neu gewählt und für die Dauer von sechs Jahren in das Ehrenbeamtenverhältnis berufen. Über folgende Entlassungen zum 31. März und Ernennungen zum 1. April 2025 beschloss gestern der Rat der Stadt Bleckede:

In der Ortsfeuerwehr Alt Garge wurde Enrico Pose zum stellvertretenden Ortsbrandmeister ernannt. Sein Vorgänger André Heindorf, seit 2016 auf dem Posten, wurde auf eigenen Wunsch vorzeitig entlassen.

In der Ortsfeuerwehr Breetze wurden für die Dauer von zwei Jahren kommissarisch Felix Kluth zum 1. stellvertretenden Ortsbrandmeister und Janek Voß zum 2. stellvertretenden Ortsbrandmeister ernannt. Kluth und Voß erfüllen nach heutigem Stand noch nicht alle Voraussetzungen für die Übernahme der Ämter als stellvertretende Ortsbrandmeister. Daher bat der Stadtbrandmeister, diese Funktionen zunächst kommissarisch zu übertragen, da er beide als geeignet für die Ämter sieht. Eine Ernennung ist somit noch nicht erforderlich gewesen. Die Aufgabenübertragung erfolgte durch ein Schriftstück.
Nach Ablauf seiner Amtszeit als stellvertretender Ortsbrandmeister von Göddingen beendete Uwe Claus sein Ehrenbeamtenverhältnis, dass er seit 2007 ausübte. Sein Posten wurde nicht neu besetzt.

Die Ortsfeuerwehr Rosenthal wird die nächsten sechs Jahre von einer weiblichen Doppelspitze geführt: Frauke Motylewski wurde nach Wiederwahl zur Ortsbrandmeisterin ernannt. Sie war von 2015 bis 2019 stellvertretende Ortsbrandmeisterin und übernahm 2019 die Funktion als Ortsbrandmeisterin. Zu ihrer Stellvertreterin wurde Bärbel Dieminger ernannt. Ihr Vorgänger Udo Schulze beendet mit Ablauf seiner Amtszeit sein Ehrenamt als stellvertretender Ortsbrandmeister, dass er erstmalig von 2003 bis 2009 ausübte. 2009 bis 2015 war Schulze Ortsbrandmeister und von 2019 bis 2025 erneut stellvertretender Ortsbrandmeister.

Bei der Ortsfeuerwehr Wendewisch wurden Matthias Höltig zum Ortsbrandmeister und Kevin Barckhan zum stellvertretenden Ortsbrandmeister ernannt. Burkhard Popp beendet sein seit 2001 bestehendes Ehrenamt als Ortsbrandmeister. Ebenso Barbara Foelske, die sich seit 2019 als stellvertretende Ortsbrandmeisterin engagierte.

Björn Evers von der Ortsfeuerwehr Barskamp wurde auf eigenen Wunsch vorzeitige als stellvertretender Ortsbrandmeister entlassen.

„Zu der klassischen Brandbekämpfung und Personenrettung kommen immer häufiger weitere Einsätze wie technische Hilfsdienste, Umweltschutz, Überflutungen oder überlokale Umweltkatastrophen. Aber auch zahlreiche Veranstaltungen werden begleitet – alles freiwillig und ehrenamtlich. Ich möchte Ihnen allen danken für Ihre großartigen Leistungen und Ihr außergewöhnliches Engagement. Ein solcher ehrenamtlicher Einsatz für die Allgemeinheit ist keine Selbstverständlichkeit“ bedankt sich Bürgermeister Dennis Neumann im Namen der Bürgerinnen und Bürger sowie des Rates der Stadt Bleckede bei allen Kameradinnen und Kameraden der Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bleckede.


Gruppenfoto der ernannten Ehrenbeamten mit Bürgermeister Dennis Neumann:
von links: Enrico Pose, Bärbel Dieminger, Mattthias Höltig, Kevin Barckhan und Dennis Neumann

Gruppenfoto der entlassenen Ehrenbeamten mit Bürgermeister Dennis Neumann:
von links: Dennis Neumann, Uwe Klaus, André Heindorf, Burkhard Popp und Barbara Foelske.

Fotos/Text: Anke Borchardt, Stadt Bleckede

© Fotos: Feuerwehr


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook