Lüneburg, am Montag den 28.04.2025

Lüneburg dreht sich schneller -- der Frühjahrsmarkt beginnt am 1.Mai

von Carlo Eggeling am 26.04.2025


Lüneburg dreht sich schneller -- der Frühjahrsmarkt beginnt

Hals über Kopf -- selbstverständlich auf dem Lüneburger Frühjahrsmarkt. Wer in den Mondlift einsteigt, erlebt eine rasante Fahrt im Looping. Wer den Überblick samt wunderbarer Aussicht bevorzugt, lässt sich etwas gemächtlicher mit dem Riesenrad in die Höhe heben. Es ist wieder so weit: Von Donnerstag, 1. Mai, an drehen sich bis Montag, 5. Mai, auf den Sülzwiesen wieder Kaussells. Dieses Mal einen Tag länger, da der 1. Mai als Tag der Arbeit ein Feiertag ist.

60 Schausteller bauen ihre Geschäfte auf, die ersten sind schon da und bereiten sich vor. Klassiker wie Autoscooter, Break Dancer und Kinderfahrgeschäfte sind dabei, aber auch die Mini-Achterbahn Kuddel der Hai macht Station. In der Geisterbahn lehren 13 Gespenster und ihre Spießgesellen das Gruseln. Dazu servieren die Imbisse und Zuckerbuden, was dazu gehört, von Schaschlik und Bratwurst bis zu Lebkuchenherzen und Schmalzgebäck.

Ein Angebot für Sparfüchse fehlt selbstverständlich nicht: Am Freitag, 2. Mai, lockt die Happy Hour, dann gibt es vergünstigte Tickets, die an allen Tagen gelten. Ebenfalls am Freitag lohnt ein Blick in die Höhe: Von 21.45 Uhr an brennen die Standbetreiber ein Feuerwerk ab -- Poesie am Himmel.

Wie seit Jahren betreibt die Polizei eine Wache am Fuße des Kalkbergs, Beamte laufen Streife. Die kontrollieren gemeinsam mit der Stadtjugendpflege auch, ob Teenager sich daran halten, keinen Alkohol mitzubringen. Der ASB ist mit einem Sanitätszelt vertreten.

Parken ist kein Problem, auf den Sülzwiesen stehen Flächen zur Verfügung, an der Zufahrt zum Schnellenberger Weg ebenfalls. Eingebunden ist der Markt in das Programm zum verkaufsoffenen Sonntag am 4. Mai, bei dem Straßenmusik und Inklusion im Mittelpunkt stehen.

Am Montag, 5. Mai, wird das Riesenrad von 10 bis 14 Uhr zum kreisenden Dating-Portal: Unternehmen und dazu Kammern und Agentur für Arbeit präsentieren sich jungen Leuten, die eine Ausbildungsstelle suchen.

Die Stadt als Veranstalter achtet auf die Sicherheit. Es gebe ein entsprechendes Konzept, sagt Fachbereichsleiter Patrick Klose. So sollen an den drei Eingängen beispielsweise die Beton-Lego-Steine platziert werden, die auch beim Weihnachtsmarkt zum Einsatz kommen. Die Kosten trage die Stadt.


Geöffnet ist Donnerstag bis Sonntag von 14 bis 23 Uhr und am Montag von 15 bis Uhr. Carlo Eggeling

© Fotos: Carlo Eggeling - Hajo Boldt


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook