Landkreis Lüchow-Dannenberg bittet um besondere Wachsamkeit
von Landkreis Lüneburg am 15.04.2025Das lange anhaltend trockene Wetter hat die Wald- und Vegetationsbrandgefahr in Lüchow-Dannenberg stark ansteigen lassen. „Wir beobachten die aktuelle Lage sehr genau“, sagt Lüchow-Dannenbergs Kreisbrandmeister Henning Peters und appelliert mit Blick auf das Osterwochenende an die Veranstalter von Osterfeuern: „Wer ein Osterfeuer ausrichtet, ist auch für die Sicherheit beim Abbrennen verantwortlich.“
Neben den üblichen Sicherheitsvorkehrungen – wie reichlich Abstand zu Wäldern, Buschwerk und Gebäuden und das Vorhalten von ausreichend geeigneten Löschgeräten – sollte vor dem Hintergrund der langen Trockenheit genügend Löschwasser bereitgehalten werden. Und: „Die Veranstalter entscheiden in eigener Verantwortung, ob ein Osterfeuer sicher stattfinden kann – oder ob sie es besser absagen.“
Was man sonst noch wissen muss
Grundsätzlich gilt in Niedersachsen bis Ende Oktober im Wald ein absolutes Rauchverbot. Grillen und das Entzünden offener Feuer im Wald sind verboten. Brennende Zigaretten sollten nicht in die Landschaft geworfen werden. Autos sollten nicht auf trockener Vegetation geparkt werden, durch heiße Bauteile kann sich das Material leicht entzünden. Auch nicht abgelöschte Grillkohle kann einen Flächenbrand auslösen.
Zufahrten und Waldwege sind für die Feuerwehr immer freizuhalten, damit wirksame Löschmaßnahmen schnell ergriffen werden können.
Wer einen Waldbrand oder Rauch beobachtet, sollte umgehend den Notruf 112 wählen.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.