Kulturförderpreis 2022 verliehen:
von Winfried Machel am 06.03.2023Landrat ehrt Pianistin Katharina Hinz und Schauspieler Calvin-Noel Auer
(lk) Künstlerisches Wirken aus der Region strahlt aus: Für ihr deutschlandweites Schaffen und ihre künstlerischen Wurzeln in der Region erhielten Katharina Hinz und Calvin-Noel Auer am vergangenen Freitag (3. März 2023) den Kulturförderpreis 2022 des Landkreises Lüneburg. Krankheitsbedingt war die Verleihung in das Jahr 2023 verschoben worden. Beim Festakt in der Musikschule Lüneburg betonte Landrat Jens Böther: „Seit 43 Jahren vergibt der Landkreis Lüneburg den Kulturförderpreis an Menschen, die mit ihrem kulturellen Schaffen besonders beeindrucken. In diesem Jahr darf ich die Pianistin und Musikpädagogin Katharina Hinz und den Schauspieler Calvin-Noel Auer auszeichnen – beide wirken mit ihrem vielseitigen, kreativen und viel beachteten Engagement in unserer Region und weit über sie hinaus.“
Die in Wendhausen beheimatete Pianistin Katharina Hinz engagiert sich u.a. als künstlerische Leiterin der „Adendorfer Serenade“. „Katharina Hinz ist vielseitig. Sie spielte auch während ihres Klavier-Studiums in Dresden Flöte und Geige: Sie will bis heute einfach nur gute Musik machen“, sagte Laudator Lothar Nierenz, Leiter der Musikschule Lüneburg, über die Preisträgerin. Sie sei nicht nur eine wunderbare Pianistin, eine hingebungsvolle Musikpädagogin, sondern auch eine engagierte Kulturmanagerin, die als Netzwerkerin große Projekte umsetze. „Sie weiß, was sie will, und tut es. Einen angeblichen Zeitgeist ignoriert sie elegant.“ Katharina Hinz betonte bei der Feier: „Wir haben hier in der Region eine gute Zusammenarbeit und fantastische Möglichkeiten mit Musikschule und Theater. Das ist sehr wichtig, denn: Live-Musik ist besonders spannend und nachhaltig wirkungsvoll. Musik ist Futter für Seele und Geist.“
Calvin-Noel Auer ist in Lüneburg aufgewachsen und begann seine Schauspielkarriere bereits als Jugendlicher am Theater Lüneburg – vor kurzem stand er hier noch im Stück „Der Sturm“ auf der Bühne. Nach seinem Schauspielstudium ist er heute festes Ensemblemitglied am Deutschen Nationaltheater Weimar. „Du kannst alles, was man auf der Bühne braucht: tanzen, singen, spielen – und wenn nötig, auch noch alles gleichzeitig“, attestierten seine Laudatoren Philip Richert und Gregor Müller, Schauspieler und Regisseure am Theater Lüneburg. Sie haben die ersten zehn Jahre von Calvin-Noel Auer auf der Bühne begleitet: „Du bist der, der das Tourleben erfunden haben könnte. Du füllst Deine Rolle mit Liebe und lässt uns immer dazulernen.“ Calvin-Noel Auer bleibt dem Theater Lüneburg weiterhin verbunden. „Seit 2010 darf ich mich hier austoben“, sagte Calvin-Noel Auer: „Ich habe als Jugendlicher alle Bereiche des Theaterlebens kennengelernt und konnte so entscheiden ‚Ja, ich will mein Hobby zum Beruf machen‘. Das verdanke ich Euch: Danke, Ihr seid eine Theaterfamilie für mich.“
Die jungen Nachwuchsviolinistinnen Laura Harms aus Wendisch Evern und Judith Deeken aus Boltersen stimmten auf die feierliche Verleihung ein. Ihr Auftritt stand sinnbildlich für die starke Jugendarbeit in der Musikschule: Die 14 und 15 Jahre alten Jugendlichen lernen bei Musikschullehrerin Kathy Nierenz und haben im Januar den ersten Preis beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ gewonnen. Zur Verleihung der Kulturförderpreise spielten sie ihr selbstkomponiertes Stück „Die Nixe“.
Die Preisträger 2022
Katharina Hinz – Musik
Die Pianistin Katharina Hinz ist nicht nur eine gefragte Lied- und Kammermusikpartnerin, sondern engagiert sich auch seit über zehn Jahren als Leiterin der Kammermusikreihe „Adendorfer Serenade“. Ihre musikalische Ausbildung absolvierte Katharina Hinz an den Musikhochschulen in Dresden und Karlsruhe. Mehrfach wurde sie ausgezeichnet mit ersten Preisen für Klavierbegleitung beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ und als Stipendiatin der Oskar und Vera Ritter-Stiftung. Gastspiele führten sie nach England, Estland und Südkorea. 2020/2021 gab sie Liederabende zur Eröffnung des Rheinsberger Musiksommers und auf NDR Kultur mit der Sopranistin Hanna Zumsande. Vergangenes Jahr erhielt sie ein Stipendienprogramm Klassik bei NEUSTART KULTUR für eine Lied-CD. Aus ihrer intensiven Zusammenarbeit mit Olivia Jeremias, Solocellistin der Hamburger Philharmoniker, ist bereits eine Aufnahme entstanden. Ein besonderes Anliegen ist Katharina Hinz die Förderung des Nachwuchses: als Leiterin der „Adendorfer Serenade“ setzt sie sich regelmäßig dafür ein, Kindergarten- und Schulkindern aus dem gesamten Landkreis einen Zugang zu Musik zu ermöglichen.
Calvin-Noel Auer – Darstellende Kunst
Für den in Lüneburg aufgewachsenen Schauspieler Calvin-Noel Auer begann seine berufliche Karriere mit einem Casting für das Stück „Die Welle“ am Theater Lüneburg: Mit gerade einmal 14 Jahren war er 2010 in seiner ersten Schauspielproduktion auf der Bühne des T.3 zu sehen. Ein Jahrespraktikum im Theater Lüneburg 2015 und weitere Schauspielrollen waren ein Sprungbrett: Er wurde an der renommierten Folkwang Schauspielschule in Bochum aufgenommen. Zwischenzeitlich erhielt er zahlreiche Engagements, etwa am Schauspielhaus Bochum, am Hessischen Staatstheater Wiesbaden, am Theater Kiel oder im Zuge von Gastspielen in Tel-Aviv, Jerusalem und Wuppertal. Seit Beginn der Spielzeit 2022/2023 ist Calvin-Noel Auer festes Ensemblemitglied am Deutschen Nationaltheater Weimar. Kürzlich gefeiert wurde er in seiner Rolle als Ariel in der erfolgreichen Produktion „Der Sturm“ am Theater Lüneburg.
Zum Kulturförderpreis
Schon seit 1979 vergibt der Landkreis Lüneburg den Kulturförderpreis. Mit ihm ehrt er Menschen, die sich in den Kategorien Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Musik oder Literatur besonders verdient gemacht haben. Der Kulturförderpreis wird an Kunstschaffende vergeben, die durch Herkunft, Wohnort, Ausstellung oder Inhalt ihrer Arbeiten einen Bezug zum Landkreis Lüneburg oder der umgebenden kulturellen heimatlichen Region haben. Ein Kuratorium, besetzt mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Kultur, empfiehlt jährlich die Preisträgerinnen und Preisträger der mit 2.000 Euro dotierten Auszeichnung.
Weitere Informationen zum Kulturförderpreis im Landkreis Lüneburg gibt es unter www.landkreis-lueneburg.de/kulturfoerderpreis.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.