Klimafreundliche neue Elbfähre: Kreisausschuss stimmt für Zuschlag an Werft aus Lauenburg
von Landkreis Lüneburg am 06.03.2024(lk) Zeit für etwas Neues auf der Elbe: Die mehr als 80 Jahre alte Fähre „Amt Neuhaus“, die zwischen
Bleckede und Neu Bleckede unterwegs ist, soll durch einen klimafreundlichen und zeitgemäßen Neubau
ersetzt werden. Dafür stimmte der Kreisausschuss am 26. Februar 2024. Mehrheitlich entschieden die
Mitglieder des Ausschusses, den Zuschlag an ein Unternehmen von der Elbe zu erteilen.
Aus dem Vergabeverfahren ging die Hitzler Werft GmbH aus Lauenburg als erfolgreiche Bieterin von
ursprünglich drei Interessenten hervor. Sie soll nun den Zuschlag erhalten und für insgesamt
6,8 Millionen Euro die neue Elbfähre bauen. Diese wird mit einem gaselektrischen Antrieb mit
Biomethan fahren – ein innovativer Antrieb, den es so bei Fähren in Deutschland bisher nicht gibt. Das
Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert den Antrieb daher mit 669.000 Euro.
Die kreiseigene Mobilitätsinfrastruktur und -betriebs GmbH Lüneburg (MOIN) soll die Fähre bei der
Hitzler Werft in Auftrag geben und beschaffen. „Mit der neuen Elbfähre wird das erste große Projekt der
MOIN Wirklichkeit. Die Vergabe an die Hitzler Werft ist ein wichtiger Meilenstein, über den ich mich sehr
freue“, sagt MOIN-Geschäftsführer Nikolas Wenzel. „Möglich gemacht hat diesen Schritt unser
engagiertes Team mit Katharina Hamm von der MOIN, Philip Gallmeister aus dem Fachdienst Mobilität
und unserem Berater Björn Pape, die das Projekt gemeinsam mit der Politik voranbringen.“
Die Hitzler Werft hat nicht nur Erfahrung mit innovativen Antrieben, sondern auch bereits mehrfach die
Inspektion der „Amt Neuhaus“ durchgeführt und kennt daher die Herausforderungen auf dem
Flussabschnitt zwischen Bleckede und Neu Bleckede gut. Fähren werden extra für den
Streckenabschnitt gebaut, auf dem sie später unterwegs sein werden. Die Elbe ist bei Bleckede mit ihrer
Strömung, Sandbänken und bei starkem Wind herausfordernd für den Fährverkehr.
Ziel ist es, eine möglichst zuverlässige und nachhaltige Verbindung über den Elbstrom bei Bleckede zu
schaffen. Die Fährverbindung an dieser Stelle ist ein wesentlicher Baustein zur Querung der Elbe in der
Region und steht neben den bestehenden Brückenverbindungen in Lauenburg und Dömitz –
dazwischen liegen übrigens 70 Kilometer – sowie die geplante Elbbrücke bzw. Fährverbindung bei
Darchau Die neue Fähre wird bis zu 40 Tonnen Last befördern können, hat 410 PS und nur einen Tiefgang von
60 Zentimetern. Wann die neue Fähre das erste Mal auf der Elbe unterwegs sein wird, ist noch nicht
bekannt. Klar ist: Der Bau ist hochkomplex, alleine die Bauzeit beträgt voraussichtlich 18 Monate.
Hintergrund
Die Fähre „Amt Neuhaus“ ist seit 30 Jahren zwischen Bleckede und Neu Bleckede unterwegs. Das 1939
gebaute Schiff entspricht allerdings nicht mehr den Anforderungen des modernen Fährverkehrs: So
kann die Fähre nur 16 Tonnen Last befördern und daher weder Busse noch LKW mitnehmen. Zudem
erlaubt es der Antrieb nicht, bei starkem Wind anzulegen. Auch Hoch- oder Niedrigwasser können
schnell zu Ausfällen führen. Daher befasst sich der Lüneburger Kreistag seit 2018 mit
Verbesserungsmöglichkeiten für den Fährverkehr.
Weitere Informationen zur Elbfähre finden sich unter www.landkreis-lueneburg.de/elbfaehren.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.