IHKLW zeichnet innovatives Vater-Sohn-Unternehmerduo aus
von Winfried Machel am 08.12.2023Volker und Moritz Meyer von der Heinrich Meyer-Werke Breloh GmbH zu Innovationsbotschaftern ernannt
Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) hat am gestrigen Donnerstag in der Jabelmannhalle in Uelzen Heinrich Moritz und Heinrich Volker Meyer zu Innovationsbotschaftern ernannt. Die beiden Geschäftsführer der Heinrich Meyer-Werke Breloh GmbH aus Munster im Heidekreis, führen das Familienunternehmen in sechster bzw. siebter Generation. „Die IHK-Innovationsbotschafter sind Persönlichkeiten, die als Neudenker innovative Strategien in ihren Unternehmen umsetzen. Das Leitbild des ehrbaren Kaufmanns weiterführend, wirtschaften sie erfolgreich und verantwortungsbewusst und sichern mit Führungsstärke, Mut und spannenden Ideen den langfristigen Unternehmenserfolg“, sagte IHKLW-Hauptgeschäftsführer Michael Zeinert.
Die Heinrich Meyer-Werke Breloh GmbH ist in diesem Jahr bereits beim „Top 100 Innovationswettbewerb“ des Unternehmens Compamedia für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge ausgezeichnet worden. Zeinert betonte die Ausnahmestellung des Unternehmens: „Während die Innovationsbereitschaft der deutschen Wirtschaft auf den niedrigsten Stand seit der ersten Erhebung im Jahr 2008 gesunken ist, wird bei in der Heinrich Meyer-Werke Breloh GmbH mutig in neue Produkte und Verfahren investiert.“
„Als Familienunternehmen sind wir grundsätzlich innovativ“, sagt Volker Meyer. „Wir haben keine Forschungs- und Entwicklungsabteilung, stattdessen entwickeln wir unsere Produkte kontinuierlich im laufenden Prozess weiter. Bei Neuentwicklungen binden wir verschiedene Personen ein und vereinfachen so viele Prozesse.“ Zurzeit wird etwa an Lösungen gearbeitet, die dem Fachkräftemangel sowie steigenden Preisen für Baumaterialien entgegenwirken sollen, wie das modulare Bauen mit vorgefertigten Teilen. Er empfinde es als große Chance und Notwendigkeit, auf diese Weise schnell auf Krisen und Trends reagieren zu können und Neuerungen umzusetzen, so Volker Meyer.
1836 war die Heinrich Meyer-Werke Breloh GmbH als Zimmerei in Bispingen gegründet worden, wurde in den Jahrzehnten danach stetig ausgebaut und durch Zukäufe und Beteiligungen erweitert. 1956/57 entstand in Breloh der neue Unternehmenssitz mit dem heutigen Verwaltungsgebäude. Mittlerweile stellt das Unternehmen neben Fenstern und Türen auch Carports, Terrassenüberdachungen und Gartenschränke her. Außerdem ist es Lieferant für Baurohstoffe und Kalksandsteine, betreibt nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, vermietet Wohnungen und betreibt eine Spedition. Auch ein Gestüt gehört zur Unternehmensgruppe, für die mittlerweile rund 300 Leute arbeiten. Zu den Kunden gehören Bauträger, Fertighaushersteller und Bauunternehmen in ganz Deutschland.
Mehr als 99 Prozent der Unternehmen bilden als Mittelstand das vielzitierte Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Der überwiegende Teil besteht aus inhabergeführten mittelständischen Betrieben wie die Heinrich Meyer-Werke.
Volker Meyer, der sich auch als Vizepräsident in unserer IHK Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) engagiert, glaubt an die Kraft der Familienunternehmen: „Stetiges Investment in neue Technologien war schon immer wichtig, aktuell beschäftigen wir uns zudem mit Nachhaltigkeitsstrategien und der Digitalisierung vieler Unternehmensprozesse.“ Zum Beispiel mit der Idee von Photovoltaik-Dächern, die auf Carports, aber auch Parkplätzen von Supermärkten oder anderen Unternehmen befestigt werden und Strom liefern können. Seine Maxime sei „nachhaltiges Wirtschaften, das unserer Verantwortung gegenüber unserem Unternehmen, unseren Beschäftigten, Kunden und der Umwelt gerecht wird“, so Meyer. Jede neue Generation bringe dabei frischen Wind in die Erfahrungen und Werte der Unternehmenskultur.
Die Mitglieder der IHKLW-Vollversammlung kamen zum letzten Mal in der bestehenden Konstellation zusammen. Bei der IHK-Wahl 2023 haben die Mitgliedsunternehmen das Parlament der Wirtschaft neu gewählt, die konstituierende Sitzung der neuen Vollversammlung findet Ende Januar statt. Zeinert dankte den ehrenamtlich in der IHKLW engagierten Unternehmerinnen und Unternehmern für ihr Engagement. „Ihre Kompetenz und Ihr Engagement bilden das Fundament der IHK-Arbeit. Ihr Engagement für die Wirtschaft ist entscheidend, um innovative Lösungen für eine erfolgreiche Wirtschaftsregion zu entwickeln.“
Foto: Die neuen IHK-Innovationsbotschafter und der IHK-Hauptgeschäftsführer (v.l.): Heinrich Volker Meyer, Heinrich Moritz und Michael Zeinert. (Fotocredit: IHKLW/Philipp Schulze)
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.