Großes Fest der Feuerwehr
von Feuerwehr am 17.09.2024Bestes Wetter auf dem Feuerwehrtag der Kreisfeuerwehr
Lüneburg in Garlstorf/Elbe
Am Sonntag, dem 15.09.2024, starteten die Kinder- und
Jugendfeuerwehren zusammen mit den Wettkampfgruppen
der Einsatzabteilungen beim diesjährigen Kreisfeuerwehrtag.
Die Freiwillige Feuerwehr Garlstorf/Elbe richtete anlässlich
ihres 140-jährigen Bestehens den Stadtfeuerwehrtag Bleckede aus, da bot es sich an auch
gleich den Kreisfeuerwehrtag mit zu organisieren.
Die Kinderfeuerwehren starteten um 9.00 Uhr mit 31 Gruppen aus 22 Kinderfeuerwehren und
kämpften um die besten Plätze beim „Spiel ohne Grenzen“, ob Geschicklichkeit Gedächtnis
oder Feuerwissen, an elf Stationen mussten alle Teamgeist und Zusammenhalt zeigen, denn
nur so kann man sich einen guten Platz in der Bewertung sichern. So konnte sich die Gruppe
Elbmarsch1 vor Handorf und Nahrendorf 1 den Sieg holen.
Bei den Jugendfeuerwehren ging es doch deutlich ernster zu, galt es doch für 113
Jugendfeuerwehrmitgliedern die Jugendflamme 2 zu erwerben, die zweithöchste
Ausbildungsstufe innerhalb der Jugendfeuerwehr. Hier stehen Feuerwehrfachwissen und -
technik im Vordergrund. Am Ende konnten alle die Prüfung bis zum Ende absolviert hatten
auch ihr Abzeichen (Zwei Flammen (gelb und orange)) erhalten. Drei der geprüften
Jugendfeuerwehrmitglieder holten sogar die höchste Punktzahl, nämlich Arthur Stabenow,
Jannik Ahrens und Leevi Ahrens.
Bei den Wettkampfgruppen der Einsatzabteilung starteten 27 Gruppen bei den
„Eimerfestspielen“, hier geht es um Schnelligkeit, nach kurzer Einweisung und Befehlsgabe
muss in kürzester Zeit ein Löschangriff gestartet werden. Von der Wasserentnahme mit
Saugschläuchen und Pumpe über den exakt verlegten Verteiler, müssen drei Strahlrohre je
einen Kanister von einem Podest spritzen. Dabei gilt es keine Fehlerpunkte zu sammeln und
sehr schnell zu sein. Hier gewann die Wettkampfgruppe aus Lehmgrabe-Dumstorf vor
Barendorf und Radegast.
Aber bevor es zur Siegerehrung durch den Kreiswettbewerbsleiter Thomas Lienkamp und
Kreisbrandmeister Matthias Lanius kam. Hatte Lanius noch eine besondere Ehrung
vorzunehmen, Thomas Lienkamp wurde für seine Verdienste um das Feuerwehrwesen das
Deutsche Feuerwehrehrenkreuz in Silber verliehen.
Aber auch Lienkamp hatte vorher auf dem Wettkampfplatz noch eine „Amtshandlung“ zu
vollziehen, er zweigte Regina Sawalski nach 22 Jahren und Herbert Wulf nach 25 Jahren den
roten Anhaltestab und verabschiedete die beiden in den „Wettbewerbsrichterruhestand“.
Für das nötige Rahmenprogramm sorgte neben Bullriding, Hüpfburg und einer Fahrzeugschau
der neusten und modernsten Feuerwehrfahrzeuge auch der Feuerwehrmusikzug.
Auch zahlreiche Gäste besuchten „ihre“ Kreisfeuerwehr, so waren Anna Bauseneick, Uwe
Dorendorf, der Stellvertreter des Landrates Norbert Tiemann und Regierungsbrandmeister
Dieter Ruschenbusch vor Ort und sorgten für einen würdigenden Rahmen.
Foto Kinderfeuerwehr:
Hinten v. li.: Kreiskinderfeuerwehrwartin Michaela Stein, Mia Soetebeer, Friedrich
Bockelmann, Hannes Surke, Arne Wernecke, Vi Fröchtenicht, stellv.
Kreiskinderfeuerwehrwartin Sonja Epke
Vorne v. re.: Ronja Höltig, Fenja Steep, Leo Ròbert
Foto Jugendfeuerwehr:
Kreisjugendfeuerwehrwart Hagen Richter, Arthur Stabenow, Jannik Ahrens, Leevi Ahrens
Foto Ehrung:
Thomas Lienkamp, Matthias Lanius (Hintergrund: Wettkampfrichter)
Foto Wettkampfgruppe:
Hinten v. li.: Kreisbrandmeister Matthias Lanius, Tom Kroos, Fabian Pahl, Jirka Schulz, Nils
Meyer
Mitte v. li.: Till Bendorf, Arne Bendorf
Vorne v. li.: Malte Wedemann, Enke Meyer, Niklas Wedemann
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.