Lüneburg, am Donnerstag den 03.04.2025

Frühjahrsempfang der Sparkasse Lüneburg: KI – Vom digitalen Helfer zum kreativen Co-Piloten

von Sparkasse Lüneburg am 01.04.2025


Die Sparkasse Lüneburg hat am 31.03.2025 ihren Frühjahrsempfang ausgerichtet und zahlreichen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft eine exklusive Plattform für den Austausch zu aktuellen wirtschaftlichen und technologischen Entwicklungen geboten. Torsten Schrell, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse, freute sich bei seiner Begrüßung darüber, dass die Veranstaltung mit 300 Gästen ausgebucht war. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand ein besonders zukunftsweisendes Thema: „Generative KI für den Mittelstand – Chancen, Herausforderungen und praktische Anwendungen“.
Als Keynote-Speaker begeisterte Prof. Dr. Christian Stummeyer, einer der führenden deutschen Digital- und KI-Experten, die Gäste mit tiefgehenden Einblicken in die Potenziale generativer KI für mittelständische Unternehmen. Sein Vortrag zeigte eindrucksvoll die rasante Entwicklung der KI – von den Anfängen in den 1950er Jahren über den Durchbruch durch maschinelles Lernen in den 2010er Jahren bis hin zur Revolution durch Generative KI seit 2022. Diese neue Stufe der KI verändert Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend, da sie nicht mehr nur mit Informationen gefüttert wird, sondern selbstständig aus Daten lernt.
Prof. Stummeyer betonte, dass ein durchdachter Umgang mit KI essenziell ist: „Halluzinationen“, also fehlerhaften KI-Generierungen, sollten stets kritisch geprüft werden. Darüber hinaus habe es einen positiven Effekt auf die Qualität der Ergebnisse, wenn die Befehle an die KI freundlich formuliert werden – dies sei wissenschaftlich erwiesen.
Anhand konkreter Beispiele, wie der Analyse und Visualisierung von Umsatzzahlen, zeigte er, wie KI Daten effizient verarbeitet. Besonders bemerkenswert: Auch komplexe mathematische Berechnungen, wie die Aufstellung von Tilgungsplänen und sogar juristische Fragestellungen löst die KI ohne Schwierigkeiten.
Für den Mittelstand ergeben sich daraus zahlreiche Einsatzmöglichkeiten: Von der automatisierten Erstellung von Marketingmaterialien und Marktstudien bis hin zur Erstellung von Stellenausschreibungen.
Prof. Stummeyer betonte dabei, dass KI den Menschen nicht ersetzen dürfe, sondern als „Co-Pilot“ unterstützen soll. Die Zukunft gehört dem Team aus Mensch und Maschine – ein Dream-Team für Innovation und Effizienz.
Mit dem Frühjahrsempfang unterstreicht die Sparkasse Lüneburg ihre Rolle als verlässlicher Partner für Unternehmen und Privatkunden in der Region. „Wir sehen es als unsere Aufgabe, Impulse zu geben und Plattformen für den Austausch zu schaffen, um gemeinsam die wirtschaftlichen und digitalen Herausforderungen der Zukunft zu meistern“, erklärt Janina Rieke, Vorständin der Sparkasse Lüneburg.
Zum Abschluss des Abends wurde den Gästen noch einen Ausblick auf eine weitere anstehende Veranstaltung gegeben: den Mittelstandskongress. Der Mittelstandskongress, der mittlerweile eine Bedeutung weit über die Grenzen Lüneburgs hinaus erlangt hat, findet in diesem Jahr am 6. November im Zentralgebäude der Leuphana Universität statt. Der Kongress hat sich als eine der führenden Plattformen für den Austausch über wirtschaftliche und technologische Zukunftsthemen etabliert und wird auch in diesem Jahr hochkarätige Experten und Entscheider zusammenbringen.
Nach dem offiziellen Teil hatten die Gäste im Anschluss die Gelegenheit, in exklusivem Rahmen zu netzwerken und sich über aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen und digitale Zukunftsstrategien auszutauschen

© Fotos: Sparkasse Lüneburg


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook