Finanzverwaltung der Stadt — Der Nächste auf dem Absprung
von Carlo Eggeling am 08.06.2023Im Finanzressort des Rathauses steht der nächste Abgang an, das bestätigt Sprecherin Ann-Kristin Jenckel auf Anfrage von Lüneburg aktuell: "Herr Sporleder steht am 15. Juni 2023 als alleiniger Kandidat zur Wahl zum Ersten Samtgemeinderat der Samtgemeinde Elbtalaue. Sollte er gewählt und ernannt werden, ist der Dienstantritt am 1.12.2023." Jens Sporleder arbeitet laut seinem LinkedIn-Profil seit mehr als einem Vierteljahrhundert für die Stadt als "Bereichsleiter Betriebswirtschaft, Controlling und Beteiligungsverwaltung". 2015 stand er ein Dreivierteljahr an der Spitze der Lüneburg Marketing Gesellschaft, da hatte es einen der vielen Geschäftsführerwechsel gegeben und dazu eine problematische Finanzsituation.
Bekanntlich hat der Bereich Finanzen seit Jahresbeginn keine Dezernentin an der Spitze mehr -- Gabriele Lukoschek ging in den Ruhestand. Noch ist offen, wer ihr nachfolgt. Aus der Politik ist zu hören, dass es nach mehreren erfolglosen Anläufen nun angeblich drei Bewerber geben soll, die in eine engere Auswahl kommen. Zu diesen Fragen erteilt das Pressereferat keine Auskunft, da man sich grundsätzlich nicht zu Personalangelegenheiten äußere. Dazu muss man sagen, dass es sich bei einer Dezernentenstelle ein politisches Wahlamt handelt. Die Oberbürgermeisterin besitzt das Vorschlagsrecht. Der Rat muss denjenigen wählen -- oder kann ihn ablehnen.
Nachdem -- so erzählen es mehrere Ratspolitiker -- angeblich zweimal Kandidaten zurückgezogen haben, gibt sich Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch optimistisch, die Antwort aus dem Rathaus: "Ein/e neue/r Kämmerin/er soll am 29. Juni vom Rat gewählt werden."
Wie berichtet, wechselt der Leiter des Fachbereichs Finanzen, Rainer Müller, ebenfalls den Arbeitgeber. Er wird Kreisrat und damit Chef des neu geschaffenen Fachbereichs Mobilität und Finanzen beim Landkreis Lüneburg. Müller soll sich als Nachfolger Lukoscheks beworben haben, aber nicht genommen worden sein. Er schweigt dazu.
Claudia Kalisch sagt zu den Abgängen: "Herr Müller und Herr Sporleder sind zwei tolle, fachlich exzellente Kollegen, die sich mit ihren jeweiligen Entscheidungen beruflich weiterentwickeln. Dafür habe ich großes Verständnis. Ich wünsche beiden viel Erfolg bei ihren neuen Aufgaben und freue mich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit über Stadt- und Kreisgrenzen hinaus."
Die Nachbesetzung für die Stelle von Rainer Müller laufe bereits, sagt Sprecherin Jenckel: "Die Stelle wurde zunächst intern ausgeschrieben. Herr Müller wechselt zum September ins Kreishaus."
Hat das Ganze Auswirkungen auf die Finanzverwaltung der Stadt, die bekanntlich unter einem Haushaltsminus von rund 39 Millionen Euro leidet? Die Antwort: "Das Dezernat ist gut aufgestellt. Natürlich ist die Mehrbelastung und zusätzliche Verantwortung für alle Mitarbeitenden eine Herausforderung, aber hier arbeitet ein erfahrenes und motiviertes Team sehr gut zusammen." Carlo Eggeling
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.