Feuerwehren der Samtgemeinde Hanstedt ziehen positive Jahresbilanz
von FF Hanstedt am 12.01.2025
Konstante Einsatz- und Mitgliederzahlen – Viele Fahrzeuge in den Dienst gestellt
(fba) Hanstedt. Gemeindebrandmeister Arne Behrens und sein Stellvertreter Sebastian Seier können eine
positive Jahresbilanz für die 15 Ortsfeuerwehren der Samtgemeinde Hanstedt ziehen. So konnten viele
Großprojekte erfolgreich abgeschlossen und einige Fahrzeuge neu beschafft werden.
2024 waren die Ortswehren wieder an zahlreichen Einsatzstellen gefordert. Insgesamt wurden die Wehren 312
Mal zu insgesamt 218 Einsatzstellen alarmiert. Dabei galt es 33 Brände, 159 Hilfeleistungen und 26 sonstige
Einsatzlagen abzuarbeiten. Besonders in Erinnerung werden die diversen PKW-Brände auf Landstraßen und
Autobahnen, ein brennender PKW an einem Marxener Bauernhaus, brennende Rundballen auf Anhängern in
Ollsen, ein brennender Trecker auf einem Stoppelfeld in Hanstedt sowie ein brennender Autotransporter auf
der A7 bleiben. Auch bei diversen Verkehrsunfällen, Tierrettungen und Unwetterlagen waren die Einsatzkräfte
gefordert. Insgesamt konnten 13 Personen und vier Tiere aus Gefahrenlagen gerettet werden. Um künftig die
Einsatzkräfte besser vor den Gefahren an den Einsatzstellen schützen zu können, soll in 2025 das
Hygienekonzept weiterentwickelt und umgesetzt werden.
Die Mitgliederzahlen konnten auf einem konstant hohen Niveau gehalten werden: mit 691 „Aktiven“, 200 Ehren-
und Altersmitgliedern, 158 Jugendlichen in den Jugendfeuerwehren und 61 Kindern in den drei
Kinderfeuerwehren engagierten sich Ende 2024 insgesamt stolze 1110 Mitglieder in den Feuerwehren der
Samtgemeinde Hanstedt. Besonders erfreulich ist dabei die mit knapp 20% vergleichsweise hohe und stetig
steigende Frauenquote. Die gute Personalsituation ist u.a. der hervorragenden Nachwuchs- und
Ausbildungsarbeit zu verdanken. Dazu passend konnte Anfang 2024 in Asendorf die dritte Kinderfeuerwehr der
Samtgemeinde gegründet werden.
2024 konnten diverse Projekte und Beschaffungen abgeschlossen werden: die Wehren Thieshope, Nindorf,
Undeloh und Marxen erhielten je neue Einsatzfahrzeuge. Die Umstellung der Einsatzkleidung auf hochmoderne
Schutzkleidung konnte 2024 abgeschlossen werden. Die Neubauten der Feuerwehrgerätehäuser Asendorf und
Sahrendorf-Schätzendorf konnten weiter vorangetrieben werden. Für 2025 und die kommenden Jahre stehen
weitere Projekte wie z.B. die Umstellung der Atemschutztechnik auf Überdrucktechnik oder der Neubau des
Feuerwehrgerätehauses Hanstedt auf dem Plan.
Auch bei den zahlreichen Wettbewerben erzielten die Wehren durchweg gute Ergebnisse: so konnte sich z.B.
die Feuerwehr Sahrendorf-Schätzendorf für den Landesentscheid in Duderstadt bei Göttingen qualifizieren und
dort einen sensationellen sechsten Platz feiern. Das gleiche Kunststück gelang auch der Jugendfeuerwehr
Wesel: auch sie konnte sich für den Landesentscheid qualifizieren und dort einen sechsten Platz feiern.
Eine ganz besondere Wahl steht den Feuerwehren der Samtgemeinde Hanstedt im Mai 2025 ins Haus:
Gemeindebrandmeister Arne Behrens wird nach insgesamt über 30 Jahren im Samtgemeindekommando,
davon je zwölf Jahre als stellvertretender Gemeindebrandmeister und Gemeindebrandmeister, nicht wieder zur
Wahl antreten. Die von Behrens hinterlassene Lücke wird schwer zu füllen sein, führt er das Amt doch mit
großer Hingabe, viel Engagement und sehr großem Zeitaufwand aus.
Ziehen positive Jahresbilanz: Gbm Arne Behrens (li.) und sein Stellvertreter Sebastian Seier (re.)
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.