Mehr Elektromobilität für Lüneburg
am 12.03.2015Gleich zwei neue Ladestationen für Elektroautos gehen in Lüneburg ans Netz - eine neue Station am Theaterparkplatz ersetzt ab sofort die Anlage, die zuletzt defekt war. Spätestens zu der Veranstaltung Niedersächsisches Schaufenster, für die Lüneburg Ende Mai Gastgeber ist und die das Thema der E-Mobilität im Fokus hat, soll noch eine weitere Säule in der Parkschnecke am Bahnhof aufgebaut werden.
Am heutigen Donnerstag (12. März 2015) nahmen der städtische Dezernent Markus Moßmann sowie Dr. Karl-Heinz Rehbein, zuständig für Nachhaltigkeitsangelegenheiten bei der Hansestadt Lüneburg, und Hartmut Jäger, Kommunalreferent der Avacon, die neue Avacon-Ladestation auf dem Parkplatz des Theaters offiziell in Betrieb. Hartmut Jäger hob den großen Vorteil der Neubeschaffung hervor: "Mit der neuen Ladesäule haben wir auch gleich den neuesten Stand der Technik in Lüneburg eingesetzt. Dadurch wird es möglich, die Ladezeit für Autos, die über einen Wechselstromanschluss (Typ 2) verfügen auf unter eine Stunde zu reduzieren - die Technik eines Steckers, mit der bis zu 22 Kilowatt geladen werden können, macht es möglich.“ Einen herkömmlichen Haushaltsstecker (Schuko), hätte die Säule aber auch, so dass die allermeisten Autos, die nicht über die Typ 2-Steckdose verfügten, weiterhin geladen werden könnten. Das dann allerdings bei längerer Ladezeit.
"Unsere Erfahrungen mit Elektrofahrzeugen innerhalb unseres Forschungsprojektes haben gezeigt, dass über 80 Prozent der Nutzer ihr Fahrzeug an der heimischen Steckdose laden. Allerdings zeigen die Rückmeldungen auch, dass eine zusätzliche Ladestation zur Reichweitenverlängerung oder zum Nachladen von vielen begrüßt wird. Diese Möglichkeit wollen wir mit unserer Ladestation in Lüneburg weiterhin bieten", sagte Jäger. Der Zugang zur Ladesäule am Theaterparkplatz ist über Magnetkarten möglich, die Avacon an interessierte Nutzer von Elektrofahrzeugen herausgibt. Momentan ist das Tanken kostenfrei. An einem Abrechnungssystem wird aber derzeit gearbeitet.
In wenigen Monaten können die Lüneburger mit noch einer Ladesäule für E-Autos rechnen. In der Ratssitzung vom 29. Januar 2015 stimmten die Mitglieder für die Einrichtung einer neuen Ladesäule in der Parkschnecke am Bahnhof. Diese Anlage bietet weitere Vorteile: Über Smartphone und App kann die Säule reserviert werden, so dass die Säule bei Bedarf dann auch frei ist. Außerdem kann hier eine Ladung mit Gleichstrom vorgenommen werden und das sogar für zwei Autos gleichzeitig. Verschiedene Stecker für unterschiedliche Automodelle werden von der Säule abgedeckt. Auch in der Parkschnecke wird die Schnellladung möglich sein und das sogar für zwei Autos gleichzeitig. Dr. Karl-Heinz Rehbein freut sich über die neue Tankanlage: "Es ist ein wichtiges Projekt, um die Versorgung mit Elektromobilität noch flächendeckender zu gewährleisten. Die Autos können hier wirklich schnell aufgeladen werden und so sind dann auch weitere Touren mit E-Autos möglich."
Markus Moßmann begrüßt, dass das Land Niedersachsen die Einrichtung bezuschusst und der Rat das Projekt unterstützt hat: “30.000 Euro bekommen wir höchst wahrscheinlich im Rahmen des Niedersächsischen Schaufensters für die DC- Schnellladesäule. Es bleibt ein städtischer Anteil von ca. 3.000 Euro, um die Säule möglich zu machen.“
Die Hansestadt Lüneburg ist am 30. und 31. Mai 2015 Gastgeber des „Niedersächsischen Schaufensters Elektromobilität“. Unter dem Motto „Einfach elektrisch“ organisiert das Niedersächsische Ministerium für Arbeit, Wirtschaft und Verkehr die „Sieben-Städte-Tour“. Ziel ist es, das Thema Elektromobilität stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken und den Ausbau der Ladeinfrastruktur zu unterstützen.
Fachleute sagen dem Elektroantrieb eine große Zukunft voraus, allerdings sei die Bundesrepublik von ihrem Ziel, bis 2020 eine Million Elektroautos auf die Straße zu bringen, noch weit entfernt. Zu Jahresbeginn 2014 waren laut Kraftfahrtbundesamt 12.156 Elektrofahrzeuge zugelassen.
Ladesäule Theaterparkplatz: Das Modell der Firma Veniox ist sowohl mit einem 16-Ampere-Schuko-Stecker als auch mit einem Typ2-Stecker ausgestattet. Bei der Stecker-Technologie Typ2 handelt es sich um den EU-seitig standardisierten Stecker. Das Laden mit diesem Stecker dauert ca. eine Stunde, mit dem Schuko-Stecker ca. sieben bis acht. Nutzung über Magnetkarte.
Ladesäule Parkschnecke: Ermöglicht zusätzlich zur Wechselstromladung auch die Gleichstromladung, eine Technologie, die von den Automobilkonzernen derzeit stärker propagiert wird. Die Ladezeiten sind ähnlich wie bei der Säule am Theater. Nutzung über Smartphone und App.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.