Drucken wie die Sterne
von Museum am 13.11.2024Das teilt das Museum mit
Im Rahmen der neuen Sonderausstellung „Bilder! Das Salz der Bibeln“ lädt das Museum Lüneburg alle Interessierten zu einer Reise in die Welt des Buchdrucks der Frühen Neuzeit ein. Hier können die Besucherinnen hautnah erleben, wie die Buchdrucker der Stern’schen Druckerei vor rund 400 Jahren ihre Werke erstellten. Besonders spannend:
In der eigens eingerichteten Erlebnisdruckerei wird an einer nachgebauten Spindelpresse regelmäßig das historische Schaudrucken gezeigt. Dabei können die Teilnehmerinnen Drucke mit stimmungsvollen, vorweihnachtlichen Motiven selbst gestalten und mit nach Hause nehmen.
Erlebnisdruckerei: Geschichte aktiv erleben
Die rekonstruierte Spindelpresse in der Erlebnisdruckerei des Museums bietet die seltene Gelegenheit, alte Drucktechniken selbst auszuprobieren und dabei ein Gefühl für die handwerkliche Kunst der Buchdrucker zu entwickeln. Interessierte sind eingeladen, vorbeizukommen und mit eigenen Händen in die Welt des historischen Drucks einzutauchen.
Regelmäßige Führungen
Regelmäßig donnerstags und freitags finden Führungen durch die Sonderausstellung „Bilder! Das Salz der Bibeln“ um 15:00 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist im Museumseintritt inbegriffen.
Termine für das öffentliche Schaudrucken:
Donnerstag: 07.11., 21.11., 05.12., 19.12.2024, jeweils von 16:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag: 10.11., 24.11., 08.12., 22.12.2024, jeweils von 14:00 bis 16:00 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist im Museumseintritt enthalten.
Eckdaten zur Ausstellung mit Kurztext
"Bilder! Das Salz der Bibeln" Ausstellung im Museum Lüneburg
Lüneburg feiert 400 Jahre Buchdruck! Ab Herbst 2024 präsentiert das Museum Lüneburg die Sonderausstellung „Bilder! Das Salz der Bibeln“, die die Bedeutung der Stern’schen Bibeldrucke und ihre prachtvollen Illustrationen beleuchtet. Die Druckerei der Brüder Johann und Heinrich Stern entwickelte sich vor 400 Jahren zu einem bedeutenden Zentrum des Bibeldrucks in Nordeuropa. Ihre illustrierten Bibeln wurden nach dem Salz zu einem der wichtigsten Exportprodukte der Stadt.
Die Ausstellung zeigt bis zum 30.03.2025 die künstlerische Vielfalt der Bibelillustrationen durch originale Druckformen, Holzschnitte und Kupferstiche. Interaktive Stationen, wie eine Erlebnisdruckerei mit rekonstruierten historischen Drucktechniken, bieten den Besuchern die Möglichkeit, sich aktiv mit der Geschichte des Buchdrucks auseinanderzusetzen.
Originale und Interaktive Erlebnisse erleben in der Sonderausstellung „Bilder! Das Salz der Bibeln!“
Die bisher größte Sonderausstellung des Museums Lüneburg präsentiert eine beeindruckende Sammlung der nahezu unversehrt erhaltenen Druckformen der filigranen Holzschnitte, meisterhafte Vorzeichnungen der Kupferstiche sowie die vielfältigen Bibeldrucke der Stern’schen Druckerei aus deren Blütezeit. Moderne Medienstationen, wie ein interaktives Buch und sprechende Bilderrahmen, machen die historischen Bilder lebendig und setzen sie in Beziehung zu heutigen Sehgewohnheiten. So verbindet die Ausstellung Kunst und Geschichte mit moderner Technik und lädt zu einem abwechslungsreichen Ausstellungserlebnis ein.
Laufzeit: 29.09.2024 bis 30.03.2025 im Museum Lüneburg
Website: www.salz-der-bibeln.de / www.museumlueneburg.de
Ausstellungsort: Museum Lüneburg, Willy-Brandt-Str. 1, 21335 Lüneburg
Kontakt Besucherinfo: Tel.:04131-72065 80, buchungen@museumslueneburg.de
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.