Lüneburg, am Dienstag den 29.04.2025

Die digitale Welt

von VHS am 09.04.2024


Digitaltag VHS REGION Lüneburg öffnet ein Fenster zur Zukunft

Die digitale Welt entwickelt sich rasant. Am Sonntag, 5. Mai 2024, 13 bis 18 Uhr, lädt die Volkshochschule REGION Lüneburg dazu ein, diesen Fortschritt aus nächster Nähe zu erleben. Der Digitaltag bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Technologien von morgen schon heute zu entdecken und zu verstehen, wie sie unseren Alltag bereichern können.

Technologie hautnah
An verschiedenen Standorten in Lüneburg können Besucherinnen und Besucher in die Welt der digitalen Innovation eintauchen. Ob durch das Ausprobieren einer VR- Brille, die Interaktion mit einem 3D-Drucker oder das Erkunden der Ausstellung "Bits and Bytes" – es gibt viele Möglichkeiten, Neues zu lernen. „Der VHS Digitaltag zeigt die Kompetenzen im VHS-Netzwerk und die innovativen Angebote und Lernformate mit dem Ziel der digitalen Bildung für alle in unserer Region Lüneburg“ sagt Christiane Finner, Geschäftsführerin der VHS REGION Lüneburg, mit Vorfreude auf die Premiere des ersten VHS Digitaltags.

Marktplatz der Möglichkeiten
Auf dem Marktplatz Lüneburg, der sich in einen echten Marktplatz der digitalen Möglichkeiten verwandelt, erleben Besucherinnen und Besucher die Vielfalt der Digitalisierung hautnah. Im DigiMobil lädt die Volkshochschule REGION Lüneburg alle zu einer digitalen Zeitreise ein. Stellen Sie sich vor, durch Zeit und Raum zu reisen, neue Welten zu entdecken und vergangene Epochen zu erleben – all das wird möglich mit der Magie der Virtual Reality.

Wer hat schon einmal mit einem Roboter gesprochen? Diese faszinierende Vorstellung wird zur Realität, wenn ein humanoider Roboter die Gäste im DigiMobil zu einem charmanten Dialog einlädt. Der Perspektivwechsel reicht weit über diese spielerischen Begegnungen hinaus. Augmented Reality eröffnet neue Sichtweisen auf unsere Welt, indem sie digitale Informationen nahtlos in unsere reale Umgebung integriert. Darüber hinaus können die Besucherinnen und Besucher entdecken, wie ihr Zuhause durch Smart-Home-Technologien lebenswerter und effizienter gestaltet werden kann.

Jeder, vom Technikneuling bis zum digitalen Enthusiasten, ist eingeladen, seine digitalen Kompetenzen kostenlos auf interaktive Weise zu testen und zu erweitern.

Workshop-Wunder
Am Standort Am Sande bietet die VHS REGION Lüneburg in Kooperation mit der Süderelbe AG im Open Lab Mobile Truck einen eindrucksvollen Einblick in die Welt des 3D-Drucks. In praktischen Workshops, für die keine Vorkenntnisse erforderlich sind, erlernen die Teilnehmenden das CAD-Design, Slicing und den Druckprozess selbst. Sie gestalten eigene Modelle, bereiten diese für den Druck vor und können dann beobachten, wie ihre Ideen durch den 3D-Drucker in die Wirklichkeit umgesetzt werden. Dies öffnet die Türen zu den Bereichen Design, Ingenieurwesen und Innovation. Zudem gibt es erste Einblicke in den entstehenden Maker Space Lüneburg im Museum der Zukunft.

Dort wird bald eine Community zusammenkommen, die in einer offenen Werkstatt mit digitaler Fabrikation arbeitet. Im Rahmen von Workshops und einem Repair Café werden technische Innovationen sowie handwerkliche Kreativität gefördert.

Interaktive Bildung
Das VHS-Foyer an der Haagestraße 4 ist am Digitaltag Zentrum für interaktive digitale Bildung. Mit der Ausstellung "Bits and Bytes" entführen Laura Tontsch und Marion Kleine-Onnebrink die Besucher*innen in die Lebens- und Arbeitswelt 4.0, indem sie an sechs Stationen Themen wie den digitalen Alltag, Künstliche Intelligenz, Virtuelle Realität, Coding, Gaming und Sicherheit im Netz spielerisch erfahrbar machen. Dieses Format zielt darauf ab, digitale Fitness auf unterhaltsame und zugängliche Weise zu vermitteln, sodass Besucher*innen aller Altersgruppen die Chance erhalten, sich mit den digitalen Grundlagen vertraut zu machen und sich darüber hinaus konstruktiv kritisch mit der Digitalisierung auseinanderzusetzen.

Parallel bietet das Lüneburger FabLab viele Impulse als Schnittstelle zwischen digitaler Theorie und praktischer Anwendung. Hier wird Digitalisierung in leicht verständlicher Sprache erklärt und die Teilnehmenden bekommen die Gelegenheit, 3D-Druck hautnah zu erleben. Expert*innen stehen bereit, um Fragen zu beantworten und Einblicke in die praktische Umsetzung digitaler Technologien zu geben, wodurch das Verständnis für die vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung vertieft wird.

Ein weiteres Highlight ist das Repair Café, das im Sinne der Nachhaltigkeit und des handwerklichen Lernens Besucher dazu einlädt, defekte Alltagsgegenstände unter fachkundiger Anleitung zu reparieren. Dies fördert nicht nur die Wertschätzung für die Lebensdauer von Produkten, sondern stärkt auch die handwerklichen Fähigkeiten der Teilnehmer. Im Hauptgebäude der VHS an der Haagestraße 4 runden stündliche Kurzvorträge das Programm ab. Diese Vorträge decken ein breites Spektrum digitaler Themen ab und sind so konzipiert, dass sie ein Grundverständnis für Digitalisierung vermitteln, welches für ein breites Publikum zugänglich ist. Diese praxisnahen Einblicke in die digitale Welt bieten für jeden Besucher wertvolle Lernmöglichkeiten und die Chance, das eigene digitale Wissen zu erweitern.

Ein Fest der Technologie und Authentizität
Dennis Niechotz, der IT-Administrator der VHS REGION Lüneburg, hat den ersten VHS Digitaltag organisiert und gemeinsam mit den VHS-Kooperationspartner*innen breitgefächert und niederschwellig konzeptionell ausgestaltet. Sein Engagement unterstreicht die Bedeutung von Digitalisierung als Werkzeug zur Verbesserung unseres Lebens. „Digitalisierung soll unser Leben erleichtern und verbessern,“ betont er. „Mit dem Digitaltag tragen wir in der Volkshochschule gemeinsam mit engagierten Kooperationspartner*innen dazu bei, die Chancen und Vorteile von Digitalisierung aufzuzeigen, ein besseres Verständnis über Digitalisierung zu vermitteln und diese direkt interaktiv und spielerisch erlebbar zu machen.“

#ECHT SEIN: Authentizität in einer digitalen Welt
Das Programm der VHS für das erste Halbjahr 2024 widmet sich dem #ECHT SEIN. Kurse wie "Kreativer Content mit ChatGPT" und "#ECHT SEIN: Wirkungsvolle Rhetorik und souveränes Auftreten" spiegeln das Bestreben wider, in einer zunehmend digitalen Welt authentisch, kreativ und neugierig zu bleiben. Das #ECHT SEIN ist nicht nur ein Motto, sondern eine Einladung, das persönliche und berufliche Wachstum in Einklang mit den eigenen Werten und der eigenen Identität zu fördern.

Am Lüneburger Erlebnissonntag, dem 5. Mai von 13 bis 18 Uhr, steht die Tür in die Zukunft offen. Die Veranstaltung verspricht, für jede und jeden etwas zu bieten, und lädt dazu ein, die digitalen Möglichkeiten von morgen schon heute kennenzulernen.

Weitere Informationen zum Programm und den einzelnen Veranstaltungen finden sich auf der Website der VHS REGION Lüneburg unter www.vhslg.de

© Fotos: VHS


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook