Ausfallgeld für Dachdecker bei extremer Hitze
von IG Bau am 08.08.2024Bei Gluthitze auf dem Dach: Ausfallgeld sorgt dafür, dass Lohntüten nicht leer bleiben
Bei Hitzefrei für die „höchsten Jobs im Kreis Lüneburg“: Sonne brennt kein Loch in Dachdecker-Lohntüten
Hitzefrei für die „höchsten Jobs“ im Kreis Lüneburg: Dachdecker arbeiten ziemlich weit oben – und oft auch in ziemlich praller Sonne. „Die rund 140 Dachdecker im Landkreis Lüneburg machen da gerade einiges mit. Aber bei allem Sonnenschutz – vom ständigen Eincremen übers Abdecken der Haut bis zum intensiven Wassertrinken: Wenn die Sonne so richtig vom Himmel knallt, dann müssen auch die Profis runter vom Dach. Deshalb gibt es auch so etwas wie ‚Hitzefrei fürs Dach‘, wenn die Arbeit in der Gluthitze zu viel wird. Denn die Gesundheit geht vor“, sagt Achim Bartels von der Dachdecker-Gewerkschaft IG BAU Hamburg.
Wichtig dabei: „Wenn Dachdecker Pfannen, Hammer und Zollstock an die Seite legen, dann reißt die ‚Sonnen-Zwangspause‘ trotzdem kein großes Loch ins Portemonnaie“, so der Vorsitzende der IG BAU Hamburg. Die Beschäftigten bekämen dann nämlich ein sogenanntes „Ausfallgeld“ – eine Art „Extremwetter-Ersatzlohn“. Das seien immerhin Dreiviertel des sonst gezahlten Stundenlohns. IG BAU und Arbeitgeber hätten damit die Jobs im Dachdeckerhandwerk am Tariftisch „wetterfest gemacht“.
„So ein ‚Wetter-Puffer für die Lohntüte‘ ist für Dachdecker als ‚Open-Air-Jobber‘ wichtig. Das Ausfallgeld gibt es immer dann, wenn das Wetter vom April bis zum November extrem wird: bei starker Sommerhitze genauso wie bei wütendem Sturm oder Starkregen“, sagt Achim Bartels. Für einen Dachdecker würden in den acht Monaten vom Frühjahr bis zum Herbst sogar bis zu 53 ausgefallene Arbeitsstunden „auf dem Lohnkonto aufgefangen“. Die Auszahlung des Geldes erfolge über die Sozialkassen des Dachdeckerhandwerks (Soka-Dach). Mehr Infos und einen „Ausfallgeld-Rechner“ gibt es online:
www.soka-dach.de/leistungen/ausfallgeld
Hinweis für die Redaktion
Falls Sie Rückfragen haben, O-Töne brauchen oder tiefer ins Thema einsteigen wollen: Kommen Sie gern auf uns zu.
Und: Wir schicken Ihnen im Anhang dieser Mail auch ein Foto zu, das Sie gern im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung nutzen können. Alle Rechte sind dabei für Sie frei.
Ihre
Industriegewerkschaft
Bauen-Agrar-Umwelt
Bezirksverband Hamburg
Jungestraße 1 / I. Stock
20535 Hamburg
Telefon: 040 - 2 53 04 40
Fax: 040 - 25 30 44 23
E-Mail: hamburg@igbau.de
Sehr geehrte Empfängerin, sehr geehrter Empfänger,
da Sie uns Ihre personenbezogenen Daten durch Newsletter-Anmeldung, Mitgliedschaft, Partnership, Redebeitrag, Anmeldung zu Veranstaltungen, Anmeldung zu Seminaren oder Direktkontakt zur Verfügung gestellt haben, gehen wir davon aus, dass Sie uns Ihre Einwilligung zu der Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben. Im Einzelfall haben wir Sie aufgrund Ihrer beruflichen Position in die elektronische Adressliste aufgenommen und die Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen recherchiert. Sollten Sie der Speicherung Ihrer Daten und damit dem E-Mail-Empfang von uns widersprechen bzw. die Einwilligung widerrufen wollen, klicken Sie bitte zum Austragen aus unserer Liste auf diesen Link.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.